Projekte 2014
Der Bund hat im Jahr 2014 für den Hauptstadtkulturfonds 9,866 Mio. Euro zur Verfügung gestellt.
Unter dem Vorsitz des Kurators, Hans Helmut Prinzler, haben die Jury-Mitglieder Nezaket Ekici, Dr. Markus Fein, Dr. Anette Hüsch, Tobi Müller, Dr. Claudia Schmölders und Frank Weigand über die eingereichten Anträge beraten.
Im ersten Entscheidungsverfahren für das Jahr 2014 wurden rund 3,3 Mio. € für 42 Projekte vergeben. Es wurden 169 Anträge mit einem Antragsvolumen von rund 12 Mio. € eingereicht.
Im zweiten Entscheidungsverfahren für das Jahr 2014 hat der Hauptstadtkulturfonds rund 4,2 Mio. € für 64 Projekte vergeben. Es lagen 295 Anträge mit einem Antragsvolumen von rund 21,1 Mio. € vor.
Aus der Reserve für erfolgreiche Wiederaufnahme (50.000 €) wurden bisher 3 Projekte gefördert.
Der Gemeinsame Ausschuss für den Hauptstadtkulturfonds ist allen Fördervorschlägen der Jury gefolgt.
Für kulturpolitisch bedeutsame Projekte in Berlin hat der Gemeinsame Ausschuss folgende Förderungen beschlossen:
- internationales literaturfestival berlin: = 350.000 €
- Poesiefestival Berlin: = 350.000 €
- Tanzschwerpunkt: "Tanz im August" = 400.000 €
- Compagnie Sasha Waltz & Guests = 875.000 €
- Jüdisches Filmfestival Berlin & Potsdam = 100.000 €
Statistik 2014
Sparte | Anzahl der Projekte je Sparte | in % der geförderten Projekte | Gesamtsumme für Sparte in € | in % der Gesamtsumme |
Ausstellung/ | 15 | 13,0 | 1.803.000 | 18,5 |
Bildende Kunst | 9 | 7,8 | 622.000 | 6,4 |
Design | 1 | 0,9 | 100.000 | 1,0 |
Film/Filmreihe | 8 | 7,0 | 345.000 | 3,5 |
interdisziplinäre Projekte | 2 | 1,8 | 180.000 | 1,8 |
Kinder- Jugendprojekte | 3 | 2,7 | 160.000 | 1,6 |
Literatur | 5 | 4,3 | 855.000 | 8,8 |
Musik | 19 | 16,5 | 1.249.000 | 12,7 |
Musiktheater | 6 | 5,2 | 485.000 | 5,0 |
Performance | 15 | 13,0 | 1.099.000 | 11,3 |
Puppentheater | 2 | 1,8 | 119.000 | 1,2 |
sparten Übergreifend | 2 | 1,8 | 180.000 | 1,8 |
Sprechtheater | 11 | 9,5 | 451.000 | 4,6 |
Tanz | 17 | 14,7 | 2.127.500 | 21,8 |
Summe | 115 | 100 | 9.775.500 | 100 |
Davon entfielen 109 Anträge auf Frauen (23 %) und 142 Anträge auf Antragsteller/innen nicht deutscher Herkunft (30 %).