Jury

Die Jurymitglieder werden vom Gemeinsamen Ausschuss auf Vorschlag des Kurators bzw. der Kuratorin für zwei Jahre berufen. Dabei ist eine Verlängerung um ein Jahr möglich. Vorschlagsberechtigt sind der Bund und das Land Berlin.

Die Mitglieder der Jury sollen mit dem kulturellen Leben Berlins vertraut sein, die jüngsten Entwicklungstendenzen in der nationalen und internationalen Kulturszene kennen, im aktuellen Kunstdiskurs stehen und in der Lage sein, ausgewogene Förderentscheidungen über alle Sparten zu treffen und zu vertreten.

Mit­glieder

Der Bund und Berlin haben sich auf Vorschlag des Kurators bzw. der Kuratorin auf die Berufung folgender Jury für den Hauptstadtkulturfonds verständigt:

Christian Rakow, geboren 1976 in Rostock, ist Theaterkritiker und Co-Redaktionsleiter von nachtkritik.de. Er studierte Germanistik und Philosophie in Rostock, Sheffield und Berlin und promovierte in Literaturwissenschaft in Münster („Die Ökonomien des Realismus. Kulturpoetische Untersuchungen zur Literatur und Volkswirtschaftslehre 1850-1900“. Berlin, Boston: De Gruyter 2013). Als Kritiker schreibt er u.a. für Theater heute. Er war u.a. Mitglied der Auswahljury der 8. Ausgabe des Festivals „Politik im freien Theater“ (2011), Mitglied der Preisjury des Mülheimer Dramatikpreises (2014) und Mitglied der Jury des Berliner Theatertreffens (2017–2019). 2013 bis 2021 war er im Planungsteam der Konferenz "Theater und Netz" und war mitverantwortlich für den Sammelband „Netztheater. Positionen, Praxis, Produktionen“, hrsg. Heinrich Böll Stiftung und nachtkritik.de, Berlin 2020.

Mathias Hinke wurde 1973 in Mexiko-Stadt geboren. Er studierte Komposition an der Manhattan School of Music in New York, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft an der Humboldt-Universität und Physik an der Freien Universität Berlin. Er hat ein Kunstlehrerdiplom der Universität Cambridge. Er ist verheiratet und hat vier Kinder.

2015-2016 hatte er eine Gastprofessur im Fachbereich Komposition inne und ist seit Herbst 2016 Assistenzprofessor am Institut für Experimentelle Musik der UdK Berlin. Er hielt Keynotes zu experimenteller Komposition am National Junior College Singapore, der Northwestern University, der Duke University, dem happy new ears Kongress Mannheim, Neue Klänge Rendsburg und ist häufiger Gastdozent an der Sibelius Akademie. Seit 2016 arbeitet er mit dem Regisseur Carlos Manuel und dem Künstler Pedro Lasch zusammen und produziert öffentlich zugängliche Werke. Hinke schrieb unter anderem Stücke für die Opera de Bellas Artes Mexiko, die Deutsche Oper Berlin, die Düsseldorfer Symphoniker, die Heidelberger Philharmoniker, die Hamburger Symphoniker, das Orquesta Sinfónica Nacional de México, das Sonar Quartett, das KNM Ensemble, das NTM Mannheim und das MAS Sextett. Er wurde zu Festivals wie Märzmusik Berlin, Gaudeamus Music Festival Niederlande, Kallio new music days Helsinki, Forum Neue Musik Köln eingeladen.

Dr. Ilgaz Gurur Ertem arbeitet international als Forscherin, Dozentin und Kuratorin. Ihre transdisziplinäre Forschung, die die Bereiche Sozialwissenschaften sowie Tanz- und Performance-Studien kreuzt, konzentriert sich auf die körperlichen und ästhetischen Äußerungen des Politischen.

Ertem war Geisteswissenschaftlicher Fellow an der Akademie Schloss Solitude und Fellow des Hannah-Arendt-Seminars am Institute for Critical Social Inquiry an der New School. Zuletzt war sie Postdoktorandin der Alexander von Humboldt-Stiftung an der Freien Universität. Ertem war Jurymitglied der Deutschen Tanzplattform 2020 und kuratierte zwischen 2006 und 2014 das iDANS Festival für zeitgenössischen Tanz und Performance in Istanbul. Sie ist künstlerische Leiterin der Bimeras Berlin gGmbH, einer gemeinnützigen Initiative für Tanz Kunst, Sozialwissenschaften und Geisteswissenschaften. Zu ihren Veröffentlichungen gehören: „Care for the Earth, Love of the World: Thinking with Hannah Arendt on Somatic Movement/Dance“ (Hrsg. Mariella Greil, De Gruyter, 2024); „Covid-19-Proteste und die performative Kraft der Unwahrheit: Einige Arendt’sche Andeutungen“ (Performance Research Journal, 2022); „The Object of My Inquiry“ (Curating Dramaturgies, Hrsg. Peter Eckersall und Bertie Friedman, Routledge, 2021); Bodies of Evidence: Ethics, Aesthetics, and Politics of Movement, (herausgegeben mit Sandra Noeth, Passagen, 2018).

Ertem bietet Seminare am Institut für Soziologie der Boğaziçi-Universität an. Sie ist außerdem eine international anerkannte Pädagogin für somatische Bewegungen und Tanz.

Jacqueline Nsiah absolvierte ihren Master in Visual and Media Anthropology an der Freien Universität Berlin und ihren Bachelor in African Studies and Politics an der SOAS – University of London. Sie ist Mitglied im Auswahlgremium des Berlinale Wettbewerbs und Encounters. Neben ihrer Tätigkeit für das Afrika Film Festival Köln arbeitete die freiberufliche Kuratorin  u.a. für das Cambridge  African Film Festival und das Festival do Rio. Sie war Ko-Direktorin und Kuratorin des afrikanischen Filmfestivals UHURU in Rio de Janeiro und Programmerin für Film Africa in London. Zudem betreute sie als Projektreferentin eine Filmplattform des Goethe-Instituts. Jacqueline Nsiah war in den vergangenen vier Festivaleditionen Mitglied des Auswahlgremiums des Berlinale Forum sowie Ko-Kuratorin der Forum-Sonderreihe „Fiktionsbescheinigung“.

Dr. Sonja Longolius, geboren 1978 in Gießen, aufgewachsen in Hamburg, leitet seit 2018 gemeinsam mit Janika Gelinek das Literaturhaus Berlin. Sie studierte Amerikanistik und Kunstgeschichte in Hamburg und an der Freien Universität Berlin. 2015 promovierte sie dort über Paul Auster, Candice Breitz, Sophie Calle und Jonathan Safran Foer. Sie erlernte ihr Handwerk als Ausstellungsmacherin u.a. im Museum of Modern Art New York und in der Stiftung Neue Synagoge Berlin und kuratierte verschiedene Ausstellungen, z.B. über Videokunst. 2016 war sie Mitbegründerin des medienkunst e.V.

Inga Seidler lebt und arbeitet als Kuratorin und Kulturproduzentin in Berlin. In den letzten Jahren hat sie Ausstellungen, Performances, Diskurprogramme sowie Projekte für den digitalen Raum entwickelt, produziert und kuratiert. Nach mehreren Jahren als Kuratorin beim transmediale festival for arts and digital culture leitete sie das Digitale und Web Residency-Programm der Akademie Schloss Solitude. Im Kollektiv um den unabhängigen Projektraum ACUD MACHT NEU initiierte sie die Serie COLLECTIVE PRACTICES, die sich mit Fragen der kollektiven Wissensproduktion, des Kulturschaffens und Organisierens im Zusammenhang mit neuen Technologien beschäftigte. Inga Seidler war Mitglied mehrerer Beratungskomitees für Künstler:innenresidenzprogramme und Kulturinstitutionen und war zuletzt Jurymitglied für die Kulturaustauschstipendien des Landes Berlin. Aktuell kuratiert sie die Ausstellungen im Rahmen des jährlichen European Media Art Festivals in der Kunsthalle Osnabrück.