Erstes Entscheidungsverfahren 2026
Der Hauptstadtkulturfonds vergibt im ersten Entscheidungsverfahren für das Jahr 2026 rund 4,7 Millionen Euro für 48 Projekte.
Ergebnisse der ersten Förderempfehlungen des Hauptstadtkulturfonds für das Jahr 2026
Der Gemeinsame Ausschuss für den Hauptstadtkulturfonds unter der Leitung der Staatssekretärin für Kultur, Cerstin Richter-Kotowski sowie dem Leitenden Beamten des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), Dr. Konrad Schmidt-Werthern, hat am 07. Juli 2025 über die zum 15. April 2025 eingereichten Anträge beim Hauptstadtkulturfonds entschieden.
Dem Gemeinsamen Ausschuss gehören jeweils zwei Vertreterinnen und Vertreter des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt an.
Der Hauptstadtkulturfonds fördert Projekte unterschiedlicher künstlerischer Sparten, die durch innovative Ansätze einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung künstlerischer Perspektiven leisten. Die vom Hauptstadtkulturfonds geförderten Projekte regen zur gesellschaftlichen Diskussion an und unterstreichen die Rolle der Bundeshauptstadt Berlin als national und international bedeutsame Kulturmetropole. Der Hauptstadtkulturfonds wird mit jährlich 15 Mio. Euro durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien finanziert. Die Mittel werden vergeben für die Umsetzung von Projekten aus sämtlichen Kunstsparten, die die Rolle Berlins als bundesweit und international führende Kunst- und Kulturmetropole unterstreichen.
Projektförderungen I/2026
Unter der Leitung der Kuratorin Leonie Baumann haben die Mitglieder der Jury des Hauptstadtkulturfonds vom 17. – 19. Juni 2025 über die Anträge zum Verfahren I/2026 beraten. Die Jury besteht aus:
- Leonie Baumann, Kuratorin des Hauptstadtkulturfonds
- Inga Seidler, Kuratorin, Kulturproduzentin
- Dr. Michael Fürst, Direktor des Filmmuseum Potsdam
- Dr. Sonja Longolius, Leitung Literaturhaus Berlin
- Dr. Christian Rakow, Theater- und Literaturkritiker
- Dr. Ilgaz Gurur Ertem, Forscherin, Dozentin und Kuratorin. Pädagogin für somatische Bewegungen und Tanz
- Mathias Hinke, Komponist
Es lagen 296 Anträge mit einem Antragsvolumen von insgesamt rund 26,5 Millionen Euro vor. Die Jury hat Förderempfehlungen für Projekte nach der künstlerischen Qualität der eingereichten Anträge getroffen. Die geförderten Projekte im Einzelnen entnehmen Sie bitte der pdf-Datei im Download.
Eine Übersicht mit den Kurzbeschreibungen der von der Jury empfohlenen Projekte kann in Kürze auf der HKF-Website eingesehen werden.
Der Abgabetermin für das nächste Bewerbungsverfahren II/2026 ist voraussichtlich der 01. Oktober 2025.